Zum Hauptinhalt springen

Prozessharmonisierung mehrerer Standorte

  • Unternehmen

    Europäischer Konzern, ca. € 8 Mrd. Umsatz, 13.000 MA, Schwerpunkt Chemie

  • Ausgangslage

    Die 4 Standorte in DE, BE und CH wurden innerhalb weniger Jahre akquiriert. Aufgrund ihrer Vorgeschichte als rechtlich selbständige Unternehmen hatten alle Standorte eigene organisatorische Abläufe und ERP-Systeme.

  • Painpoints

    • Hohe IT-Kosten

    • Hohe Prozesskosten

    • Kein einheitliches Auftreten zum Kunden

    • Sinkende Kundenzufriedenheit

Lernen Sie den Interim Manager
dieses Projekts kennen

Birger Sterenberg

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Aufgabenstellung

Was sollte erreicht werden

Im Rahmen der Integration in die Business-Unit Automotive sollten sowohl ERP-Systeme als auch organisatorische Abläufe vereinheitlicht werden.

Vorgehensweise

Der Lösungsansatz

Identifizierung der zu harmonisierenden Prozesse / Abteilungen

Analyse des jeweiligen Status Quo

Soll/Ist-Analyse der bestehenden und zu erwartenden Kundenanforderungen (OEM/OES)

GAP-Auswertung

Definition der Best-Practice-Prozesse

Implementation der Best-Practice-Prozesse im Rahmen der lokalen SAP-Einführung (oder vorab)

Ergebnis

Erfolge und Resultate

einheitliche Prozesse für Automotive-Kunden an allen Standorten (positives Außen-Erscheinungsbild)

geringerer Personaleinsatz durch Zugriff auf Distributionscenter von allen Standorten

geringere IT-Kosten für neue Kundenanforderungen (durch copy+paste)

geringere IT-Wartungskosten

flexiblerer Personaleinsatz

höhere Identifikation mit den anderen Standorten