Zum Hauptinhalt springen

Aufbau eines Shared-Service-Centers

  • Unternehmen

    Das Projekt wurde von dem Interim Manager im Auftrag eines Providers durchgeführt.

    Unternehmen mit ca. 3000 Mitarbeitern und weltweit mit ca. 20 Gesellschaften in der chemisch verarbeitenden Industrie tätig.

  • Ausgangslage

    Unstrukturierte und nach Mitarbeiterfluktuationen kaufmännische Abteilungen, unklares Gesamt- und Gemengengelage. Es bestand massiver Rückstand im operativen Tagesgeschäft wie Debitoren- und Kreditorenbuchhaltung, Hauptbuchhaltung und Treasury. Die bestehenden Prozesse waren ineffizient, es herrschten unklare Verantwortlichkeiten und Kompetenzen. Die europäischen Tochtergesellschaften wurden aus der Zentrale in Deutschland kaufmännisch betreut, dies aber unzureichend und ebenfalls ohne Struktur.

  • Painpoints

    • Ineffiziente und nicht standardisierte Prozesse Prozesse mit hoher Risiko- und Fehleranfälligkeit

    • Unklare Verantwortlichkeiten und Kompetenzverteilung

    • Mitarbeiter führungslos und entmutigt

    • Defizite im operativen Tagesgeschäft des Group-Accountings

    • Fehlende Betreuung der europäischen Tochtergesellschaften

Lernen Sie den Interim Manager
dieses Projekts kennen

Christian McCann

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Aufgabenstellung

Was sollte erreicht werden

Ziel war der konzeptionelle Aufbau und die Umsetzung eines zentralen Shared Service Centers (SSC) Accounting zur kaufmännischen Betreuung der europäischen Tochtergesellschaften sowie zur Stabilisierung und Optimierung der kaufmännischen Kernprozesse.

Vorgehensweise

Der Lösungsansatz

Es erfolgte eine umfassende Analyse der bestehenden kaufmännischen Prozesse, Strukturen und Rückstände durch Interviews, Workshops und Prozessaufnahmen. Danach wurden Sofortmaßnahmen zur Stabilisierung des Tagesgeschäfts umgesetzt, um Rückstände schnellstmöglich abzubauen und erste Effizienzgewinne zu realisieren. Weiterhin erfolgte die Konzeption eines zentralen Shared Service Centers, inkl. Abbildung eines Zielbildes, Zuständigkeiten, Definition von Prozesse und Governance-Strukturen. Dabei werden alle Buchhaltungsbereiche standardisiert, Rollen klar zugewiesen und die künftige Betreuung der Tochtergesellschaften strukturiert aufgesetzt. In der nächsten Phase wurden geeignete Digitalisierungslösungen identifiziert, um Routineaufgabenzu automatisieren, Prozesse zu verschlanken und Transparenz zu erhöhen. Hierzu zählten insbesondere Tools für digitale Rechnungsverarbeitung, RPA-Lösungen, SAC-Lösungen etc. . Parallel erfolgte die schrittweise Umsetzung des SSC-Konzepts inklusive Pilotierung, Rollout und intensivem Change Management zur Begleitung der Mitarbeitenden.Ein besonderer Fokus lag auf Kommunikation, Beteiligung und Schulung, um Akzeptanz zu schaffen und die Mitarbeiterzufriedenheit zu steigern.

Ergebnis

Erfolge und Resultate

1. Strukturierte und stabile Organisation im Accounting Die kaufmännischen Abteilungen sind personell und prozessual stabil aufgestellt, mit klar definierten Rollen, Verantwortlichkeiten und Vertretungsregelungen.

2. Operative Exzellenz im Tagesgeschäft Die Rückstände in der Debitoren-, Kreditoren- und Hauptbuchhaltung sind vollständig aufgearbeitet. Durch standardisierte Prozesse und Automatisierungen ist ein reibungsloser Ablauf im Tagesgeschäft sichergestellt.

3. Etabliertes Shared Service Center Accounting Ein funktionierendes SSC betreut nun zentral die europäischen Tochtergesellschaften effizient und transparent. Schnittstellen, Zuständigkeiten und Kommunikationswege sind klar geregelt.

4. Digitalisierung und Transparenz Digitale Lösungen ermöglichen durchgängige Workflows, automatisierte Buchungen, revisionssichere Dokumentation und Echtzeit-Reporting. Dashboards liefern KPI-basierte Steuerungsdaten.

5. Deutlich höhere Mitarbeiterzufriedenheit Die Mitarbeiter fühlen sich entlastet, eingebunden und wertgeschätzt. Es herrscht Klarheit über Erwartungen, Karrierewege und Zusammenarbeit. Die Fluktuation ist deutlich gesunken.

6. Zukunftssicherheit und Skalierbarkeit Die neue Struktur ist nicht nur stabil, sondern auch auf Wachstum ausgelegt – neue Gesellschaften, Prozesse oder Volumina können effizient integriert werden.