Zum Hauptinhalt springen

Zusammenführung der IT-Systeme zweier Muttergesellschaften

  • Unternehmen

    Alexander Pohl wurde von einem Provider beauftragt, dessen Kunden im Projekt zu unterstützen. Das Unternehmen ist eine Neugründung im Maschinenbau als Gemeinschaftsunternehmen zweier Weltmarktführer im Bereich Abfüllen und Palettieren mit 150 Mitarbeitern.

  • Ausgangslage

    Die Integration aus jeweils zwei Produkt- und damit Unternehmensbereichen der beiden Muttergesellschaften kam IT-seitig kurz vor Aufnahme des Betriebes mit der Entwicklung und Produktion der übernommenen Maschinentypen in Schieflage. Der alte Projektleiter sollte abgelöst werden, der neue PL fühlte sich den Eskalationen aus der Vergangenheit und dem anwachsenden Berg der bis dato nicht aufgenommenen Anforderungen nicht gewachsen.

  • Painpoints

    Prozesse waren nicht ausreichend spezifiziert, die Datenmigration war nicht im Zeitplan, die Anpassung der bestehenden Prozessabläufe kam wegen mangelndem Verständnis der Fachbereiche mit den IT-Systemen und deren Konfiguration nicht voran.

Lernen Sie den Interim Manager
dieses Projekts kennen

Alexander Pohl

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Aufgabenstellung

Was sollte erreicht werden

Abschluss der geplanten Zusammenführung der IT-Systeme (SAP und div. CAD Anwendungen) der beiden Muttergesellschaften mit den neu designten light Prozessen, Aufbau des Verständnisses hierfür und dabei der Übernahme von Stammdaten aus beiden ursprünglichen Umgebungen.

Vorgehensweise

Der Lösungsansatz

Zunächst wurden die Termine mit den Fachbereichen neu ausgehandelt auf dieser Grundlage neue Planung erstellt. Im Anschluss agierte der Interim Manager als Coach und trouble shooter bei besonderen Problemfeldern zur Entlastung des PM.

Ergebnis

Erfolge und Resultate

Der interne Projektleiter konnte schnell mit den neu geschaffenen Strukturen und Kommunikationswegen das Steuer übernehmen. Die dann tageweise Begleitung über ein Jahr schuf neben der gewonnenen Zuversicht und Ruhe neues Verständnis und Vertrauen in die Methodik der agilen Vorgehensweise. Die Organisation lernte die klassischen Managementmethoden je nach Anwendungsfall mit den modernen Vorgehensweisen zu kombinieren.