Zum Hauptinhalt springen

Einführung eines eProcurement-Systems

  • Unternehmen

    3 Produktionsstandorte in Deutschland sowie je ein Werk in Thailand und Portugal. 26 eigene Vertriebsgesellschaften, 34 Niederlassungen, ca. 1.700 Mio € Umsatz, 7.500 Mitarbeiter, in 130 Ländern aktiv, Schwerpunkt Sanitärprodukte

  • Ausgangslage

    • papierbasierte Anforderung von C-Material

    • teils unklare Strukturen

    • hoher personeller Aufwand intern

    • zentrale Lagerhaltung von Artikeln im 6-stelligen Bereich

  • Painpoints

    • fehlende Kostentransparenz

    • hohe Lieferzeiten

    • interne Lagerhaltung

Lernen Sie den Interim Manager
dieses Projekts kennen

Burkhard Brühmann

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Aufgabenstellung

Was sollte erreicht werden
  • Einführung eines eProcurement-Systems für die deutschen Standorte

  • Schulung von rund 700 Mitarbeitenden

  • Ausschreibung der neuen Lieferantenbasis

  • Anbindung an zentrales SAP-System

Vorgehensweise

Der Lösungsansatz
  • Aufsetzen eines zentralen Projektmanagements

  • Installation des SAP-Add-Ons

  • Erstellung von Schulungsdokumentationen

  • Durchführung von Schulungen

Ergebnis

Erfolge und Resultate
  • Wegfall der internen Lagerhaltung

  • Preisreduktion: siebenstelliger Betrag

  • Steigerung der Lieferperformance: +20%

  • Erhöhung des DPO (Days Payable Outstanding): +16%

  • einheitliche Einkaufsprozesse

  • Kostentransparenz