Zum Hauptinhalt springen

Post Merger Integration im Gesundheitswesen

  • Unternehmen

    Das Projekt wurde von dem Interim Manager im Auftrag eines Providers durchgeführt.

    Junges Unternehmen, > 800 Mitarbeiter, > 40m EUR Umsatz, deutschlandweit tätig mit >30 Niederlassungen

  • Ausgangslage

    Stark skalierendes Unternehen mit Tech-Fokus, hohem Digitalisierungsgrad. Junges Team, starkes Wachstum über Buy&Build-Strategie.

    Begonnener Prozess der Übernahmeplanung eines größeren Wettbewerbers aus einem laufenden Insolvenzerfahren.

  • Painpoints

    Fehlende Kapazitäten und eingeschränkte PMI-Erfahrung auf C-Level. Aktuelle Organisation hat bereits Wachstumsphasen hinter sich und ist für die anstehende Verdopplung des Geschäftsvolumens nicht vorbereitet.

    Hoher Zeitdruck der anstehenden Transaktion. Komplexe rechtliche Lage beim Taget inklusive Formalien und Einschränkungen durch den Insolvenzverwalter und die Gläubiger.

Lernen Sie den Interim Manager
dieses Projekts kennen

Georg Wehrens

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Aufgabenstellung

Was sollte erreicht werden

Planung, Verhandlung und Sicherstellung der Übernahme aus der Insolvenz inkl. rechtliche Vorgaben von Insolvenzgericht und Gläubigerversammlung.

Konzeption und Umsetzung der Post-Merger-Integration für alle Funktionsbereiche, u.a. Organisation, Systeme und Prozesse für

  • Accounting, Treasury, Finanzen inkl. Kontenrahmen

  • Reporting, Controlling, Steuerung über KPIs

  • Revenue Management inkl. Cross-Selling

  • Abrechnung und Forderungsmanagement

  • Einkauf inkl. Fuhrparkmanagement und Facility Management

  • Infrastruktur, Mietverträge und Versicherungen

Vorgehensweise

Der Lösungsansatz
  • Detailliertes Stakeholder Management, Aufrtragsklärung inkl. Meilenstein-Besprechungen, insbesondere mit Beirat und den Gesellschaftern

  • Intensive Präsenz vor Ort beim Target als auch beim Käufer mit detaillierten Fragen, Kooperation, Strategiediskussion, kultureller Sensitivität, hohem Level an Empathie.

  • Enge Zusammenarbeit, Planung und Endverhandlungen mit Insolvenzverwalter, Sachwalter, Beratern, Anwälten und Gläubigerversammlung. Dabei häufiges

  • Projektmanagement für den PMI-Prozess mit Workshops und Aktkionsplängen je Stream.

  • Wöchentlichen Team Reviews mit dem allen Leads, dem Insolvenzverwalter und den beiden Geschäftsführungen. Regelmäßiges Konfliktmanagement.

  • Frühzeitige und nachhaltige Einführung von Best practices und KPIs

Ergebnis

Erfolge und Resultate

Zeitgerechte rechtliche Umsetzung inklusive Risikominimierung und vollständiger Dokumentation.

Kurzfristig erfolgreich eingesetzte neue Organisation.

Zielgerichtete Einberufung, Leitung und Steuerung aller Workshops und Koordinationssitzungen für alle Streams in der zwölfwöchigen ersten Integrationsphase mit erreichter Umsetzung sowie nachhaltige Übergabe an die Funktionsverantwortlichen für die zweite Phase der Integration.

Rundum positives Feedback zur Präsentation der erreichten Schritte inklusive KPIs an den Beirat und die Gesellschafterversammlung.