Zum Hauptinhalt springen

Durchführung einer Doppelten Wesentlichkeitsanalyse

  • Unternehmen

    Börsennotierte Unternehmensgruppe für industrielle Automatisierungslösungen, die mit rund 1.700 Mitarbeitenden einen Jahresumsatz von etwa 400 Millionen Euro erwirtschaftet und über ein Netzwerk von 7 spezialisierter Tochterunternehmen in den Bereichen Industrieautomation und Umwelttechnik strukturiert ist.

  • Ausgangslage

    Die Holding der Unternehmesgruppe hat bereits im Jahr 2023 zum ersten Mal eine doppelte Wesentlichkeitsanalyse intern durchgeführt und vom WP vorläufig prüfen lassen. Aus der Prüfungsdokumentation ging hervor, dass die selbst durchgeführte Wesentlichkeitsanalyse - dem Herzstück der Nachhaltigkeitsberichterstattung - nicht den geforderten Kriterien gemäß ESRS entspricht.

    Intern bestand keine Kompetenz und Erfahrung im Umgang mit der Komplexität der Berichterstattung und anforderungsgerechten Durchführung der Doppelten Wesentlichkeitsanalyse;

    Die Korrektur und Überarbeitung musste schnell durchgeführt werden; Risko des Versagens des Bestätigungsvermerk im Geschäftsbericht für das Jahr 2024.

  • Painpoints

    Die durch die Prüfungzentralen identifizierten Mängel beziehen sich auf ein fehlerhaftes Vorgehen bei der Bewertung der Wesentlichkeit der verschiedenen ESG-Themen innerhalb der Analyse und auf die Bereiche

    • „Strategie“
    • „Wertschöpfungskette“
    • , „Stakeholder Engagement“ und
    • „Geschäftsmodell“

    Wesentliche Painpoints: Zeitdruck und mangelndes Expertenwissen, Fachexpertise

Lernen Sie den Interim Manager
dieses Projekts kennen

Julia von Krafft

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Aufgabenstellung

Was sollte erreicht werden

Überarbeitung der Doppelten Wesentlichkeitsanalyse nach den Anforderungen des ESRS zur Vorbereitung einer Nachhaltigkeitsberichterstattung gemäß den Vorgaben der CSRD und Sicherstellung der Freigabe durch den Wirtschaftsprüfer

Vorgehensweise

Der Lösungsansatz

Ergebnis

Erfolge und Resultate

Erneute Durchführung der Doppelten Wesentlichkeitsanalyse mit dem Ergebnis einer Wesentlichkeitsmatrix und der entsprechenden Dokumentation - erfolgreiche Prüfung durch den Wirtschaftsprüfer