Zum Hauptinhalt springen

Erstellung & Implementierung eines globalen Ersatzteilkonzeptes

  • Unternehmen

    Das Projekt wurde von dem Interim Manager im Auftrag eines Providers durchgeführt.

    Niederlassungen in 9 Ländern (Europa, Nordamerika & China) und Vertriebspartner in 80 Ländern, ca. €90 Mio. Umsatz, über 1.000 MA, führender Anbieter für Produkt- und Servicelösungen im Bereich Sterilisation und Desinfiktion in der Medizintechnik und Forschung

  • Ausgangslage

    Mit der Implementierung einer neuen Business Unit Service & Projects wollte man eine Optimierung und den Ausbau der Customer Service Excellence Performance weltweit erreichen. Voraussetzung zur Zielerreichung war der Erstellung und Implementierung eines neuen Supply Chain/Logistik Footprints zwecks Reduzierung der operativen Kosten und Harmonisierung der Abläufe für das globale Ersatzteilgeschäft unter Berücksichtigung der Verlagerung von Produktionsstandorten.

  • Painpoints

    • intransparentes Stockmanagement

    • volatile Lieferfähigkeit

    • dezentrale Insellösungen

    • hohe operative Kosten

    • steigende Kapitalbindung

Lernen Sie den Interim Manager
dieses Projekts kennen

Frank Lewerenz

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Aufgabenstellung

Was sollte erreicht werden

Analyse der End-to End Supply Chain Prozesse für die BU Service & Projects

Evaluations -Prozess der Business- und Kundenanforderungen inklusive des Greenfield Approach für ein europäisches Zentrallager für das Ersatzteilgeschäft,

Ausschreibung und Steuerung des Auswahlverfahrens eines Fullfillment-Dienstleisters in Deutschland (größter Markt) und Berücksichtigung der finanziellen und steuerrelevanten Aspekte der unterschiedlichen Gesellschaften

Implementierung des neuen Zentrallagers in die neue SAP Landschaft

Berücksichtigung weiterer Standorte in USA & China in das neue Set-Up

Realisierung des Konzeptes nach finaler Abstimmung mit dem Board

Vorgehensweise

Der Lösungsansatz

Aufnahme und Abbildung der Kundenanforderungen im Bereich BU Service & Projects

Analyse und Darstellung der End to End-Prozesse im Bereich Supply Chain,

Besuch aller Lager- und Produktionsstandorte in Europa inklusive Bewertung hinsichtlich des dokumentierten Kundenanforderungen

Konzeption eines Greenfield Approach zwecks Umsetzung

Make or Buy Decision

Generierung und Durchführung einer Auschreibung zur Auswahl des passenden Dienstleisters

Vorbereitung Vertragsentwurf, Erstellung Implementierungsplan und Durchführung des Outsourcing, Implementierung neues IT-System zwecks systemgestütztes Day to Day -Business, Controlling, Reportings

Ergebnis

Erfolge und Resultate

Realisierung eines Zentrallagers in Deutschland mit einem ausgewählten Dienstleister führte zur Optimierung der Handlingskosten (Personal, Lagerfläche, Equipment etc.)

Schließung von regionalen Standorten erzielte deutliche Kosteneinsparungen (30%)

Optimierung der DoH (Days on Hand) durch ein zentrales Stockmanagement , Steigerung der Profit Marge

Verbesserung der Lieferperformance durch stabile und kürzere Lead-times für Kunden und Servicetechniker

Sichere und robuste kaufmännische Prozesse durch Integration integriertes Systemumfeld (SAP)

Einhaltung und Optimierung der Ersatzteilregelwerkes