Zukunftsorientierte Bedarfsprognose durch intelligentes Demand Planning
-
Unternehmen
Einzelgesellschaft, ca. € 100 Mio. Umsatz, 120 MA, Schwerpunkt Freizeitmarkt
-
Ausgangslage
Das Unternehmen hat basierend auf dem allgemeinen Budget geplant. Eine Detaillierung in die Supply Chain wurde nicht vorgenommen, kurz- und mittelfristige Trends fanden daher keine rechtzeitige Berücksichtigung im Einkauf und der Produktion.
-
Painpoints
-
Lange Lieferzeiten
-
Geringe Flexibilität
-
Hohe Lagerbestände und Abwertungen
-
Ungenügende Wettbewerbsfähigkeit
-

dieses Projekts kennen
Birger Sterenberg
Aufgabenstellung
Aufbau einer Systematik, die das aktuelle Marktgeschehen analysiert und Marktveränderungen als Trend-Vorschläge darstellt, um schneller auf geändertes Kaufverhalten zu agieren.
Vorgehensweise
-
Benchmarking der verfügbaren Systeme (Branchenerfahrung / Referenzen / Preis / Leistung)
-
Tests von mehreren Systemen mit ausgewählten Datensätzen
-
Implementierung des Tools ins IT-Netzwerk über Schnittstellen
-
Erstellung von Prognosen und Plausibilitätsabgleich mit Vertriebsleitern
-
Einspielung der Prognosen in eine automatisierte Disposition
Ergebnis
-
Erstellung von Absatzprognosen, die künftig das Verkaufsbudget darstellten
-
Zeitnahe Darstellung / Warnung vor Trends
-
Entfall der manuellen Disposition
-
Reduzierung des Personaleinsatzes und Lagerbestandes
-
Deutliche Erhöhung der Lieferfähigkeit
-
Höhere Kundenzufriedenheit