Sanierung und Neuaufstellung einer Krankenhaus GmbH
-
Unternehmen
Das Projekt wurde von dem Interim Manager im Auftrag eines Providers durchgeführt.
Zwei lokale GmbHs (Belegklinik und angeschlossenes MVZ, Medinisches Versorgungszentrum) sind zum Zeitpunkt der Übernahme durch den Auftraggeber, eine PE-Gesellschaft, de facto insolvenzreif.
Die 2 GmbHs haben 55 Mitarbeiter und einen Jahresumsatz von 5m Euro.
-
Ausgangslage
Die bisherigen zwei Geschäftsführer sind umgehend freigestellt worden. In den vorherigen 3 Monaten waren weder Gehälter noch Sozialabgaben gezahlt worden und es haben sich neben unzähligen Mahn- und Vollstreckungsverfahren durch Lieferanten auch mehr als 20 laufende Gerichtsverfahren aufgetürmt, u. a mit dem Vermieter, Mitarbeitern und wichtigen Lieferanten.
-
Painpoints
-
Fehlende Liquidität, drohende Insolvenz
-
Unklare Unternehmenssituation bezüglich Strategie und Profitabilität
-
Drohende Räumungsanordnung im gerichtlichen Konflikt mit dem Vermieter
-
Risiko hoher Mitarbeiterfluktuation, u.a. wegen dreimonatigem Gehaltsrückstand
-
Führungsvakuum nach Freistellung beider Geschäftsführer
-

dieses Projekts kennen
Georg Wehrens
Aufgabenstellung
Innerhalb eines kurzen Zeitraums musste sowohl die Abweisung der Insolvenz und somit Fortführung des Geschäftsbetriebs und damit verbunden die Aufrechterhaltung der Krankenhauslizenz mit einer strukturierten Neuaufstellung des Unternehmens gewährleistet werden.
Vorgehensweise
Als eingesetzter Generalbevollmächtigter ist die Sicherstellung der Weiterführung des Krankenhaus- und MVZ-betriebs inklusive OPs angegangen worden. Dies gelang durch Sicherung des Mitarbeiterbestands, effizientes Liquiditätsmanagement bei gleichzeitiger Sanierung, u.a. durch Verhandlungen mit Gläubigern, Betreuung und Abschluss von laufenden Rechtsstreitigkeiten sowie organisatorische Neuaufstellung der Strukturen und Support-Prozesse.
Ergebnis
Gelungene finanzielle Sanierung der Gesellschaften innerhalb von 5 Monaten (adäquate Liquiditätsausstattung und -planung, Klärung und Ausgleich aller Außenstände bei Sozialversicherung und Finanzamt, Verhandlung und Umsetzung von insgesamt 58 Vergleichen mit Gläubigern über eine Gesamtsumme von 1,6 EUR (dabei durchschnittlich erreichte Reduktion des zu zahlenden Betrags von 42%). Organisatorische Neuaufstellung nach Abschluss von 14 Aufhebungsvereinbarungen und 7 Arbeitsgerichtsprozessen u.a. durch Gewinnung neuer Mitarbeiter und Belegärzte. Erstellung eines Business Plans über 2 Jahre, der das Geschäftspotential und den Turnaround bestätigt sowie die Erreichbarkeit eines Break-Even aufzeigt.